Die Anträge zur Änderung des Flächennutzungsplanes, um auf der Halde des Georgschachtgeländes einen Solarpark zu ermöglichen, wurden von der Gruppe SPD/Grüne/FDP und CDU eingebracht. Bei den Stadthäger Grünen und auch bei unseren Gruppenpartnern ist die Absicht, den vorbelasteten Haldenstandort zur Energiegewinnung durch Photovoltaikanlagen sinnvoll nach zu nutzen völlig unstrittig.
Schon im März 2020 wurde im Verwaltungsausschuss ein Grundsatzbeschluss gefasst, der das Verwaltungshandeln in Richtung Änderung des Flächennutzungsplanes anschieben sollte. Vor über 20 Jahren wurde der gültige F-Plan verabschiedet. Damals in der Annahme, es sei die einzige Möglichkeit mit einer Bepflanzung durch Bäume, sowohl das Einsickern von Regenwasser und dadurch den Transport von Schadstoffen aus dem Haldenkörper in das Grundwasser zu verhindern als auch die Oberfläche der Halde vor Erosion zu schützen. Es sollte jetzt 20 Jahre später untersucht werden, ob eine andere Bepflanzung und die Installation mit Photovoltaikanlagen dieses Ziel auch erreichen kann. Zusätzlich kann der gewonnene Grüne Strom in vielfacher Hinsicht als Element des Klimaschutzes zum Einsatz kommen. Hier nenne ich das Stichwort „Wasserstoffregion Schaumburg“. Aber auch die Direktvermarktung des erzeugten Stroms kann eine Perspektive sein.
Wir sind davon überzeugt, dass die Nachnutzung der Halde mit Photovoltaikanlagen eine sinnvolle und zukunftsweisende Investition darstellen wird.
Verwandte Artikel
Foto: Grüne Auetal
Pflanzentauschbörse Auetal
Die Fläche aller deutschen Gärten entspricht in etwa der Fläche der gesamten Naturschutzgebiete in Deutschland. Eine naturnahe Gartengestaltung unterstützt somit maßgeblich die Artenvielfalt. Am 1. Mai haben die Auetaler Grünen …
Weiterlesen »
AG Digitalisierung der Kommunen im Landkreis Schaumburg
Viele Schaumburger:innen erhoffen sich durch die Digitalisierung eine Verwaltung, die wie verzaubert plötzlich schnell und präzise auf Anfragen reagiert. Formulare die verständlich geschrieben sind, digital mit anderen Schriftstücken kommunizieren und…
Weiterlesen »
Klimafasten 2022 – Tipps zum Energiesparen im Haushalt
Letzten Freitag hatten wir eine sehr informative Zoom-Veranstaltung zusammen mit der Energieagentur Schaumburg und der Verbraucherzentrale Niedersachsen zum Thema Energiesparen in der Küche/Haushalt. Florian Lörincz von der Verbraucherzentrale Niedersachsen hat…
Weiterlesen »