Bückeburger Grüne unterstützen Unterschriftensammlung
Vielfalt schützen – Zukunft retten / Unterschreiben bei Pelzing und im Bioladen
Bückeburg. Ein hoher Prozentsatz aller Insekten ist schon verloren – und es kommt noch schlimmer. Um zu retten was noch zu retten ist, startet ein Verbund aus über 20 Initiativen- vom Nabu über den Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund bis zur Partei Bündnis 90/Die Grünen im gesamten Land Niedersachsen eine breit angelegte Unterschriftensammlung. Ziel ist die Einbringung eines Gesetzesentwurfes zum Schutz von Natur und Artenvielfalt.
Naturschutz ist Ländersache- und so müssen in den kommenden Monaten mindestens zehn Prozent aller Niedersachsen Name und Adresse in einzelne Wohnortlisten eintragen. Sobald die Unterschriften melderechtlich geprüft und dem Landtag vorgelegt wurden, hat dieser die Möglichkeit den Gesetzesentwurf der Initiatoren unverändert anzunehmen- oder er muss ein eigenes Gesetz erarbeiten . Zwischen beiden Entwürfen wäre in diesem Fall durch eine Volksabstimmung zu entschieden.
Auch in Bückeburg wird die Aktion ,,Vielfalt schützen- Zukunft retten´´ stark unterstützt. Wir brauchen endlich die richtigen Grundlagen für den Arten- und Biotopschutz´´ fordern etwa die Sprecher Wilhelm Klusmeier und Cornelia Laasch vom Stadtverband Bückeburg ,,Bündnis 90/Die Grünen. Unterschriftslisten nur für Einwohner Bückeburgs liegen unter anderem in den Geschäften ,,Fahrrad Pelzing, Lange Str. 1, und im Bioladen Lange Str. 53 aus. Das Artensterben habe drastische Ausmaße angenommen- und beruhe auf mannigfaltigen Ursachen betonen Laasch und Klusmeier. Klar sei aber, dass die intensive Landwirtschaft mit hohem Dünger und Pestizideinsatz ebenso zu den wesentlichen Ursachen zähle- wie die Vereinzelung der Lebensräume für Bienen, Käfer und Co. Der Gesetzesentwurf für den jetzt um Zustimmung geworben werden soll, beinhaltet aber nicht nur Einschränkungen, sondern soll die regionale Landwirtschaft auch nicht im Regen stehen lassen. Landwirte sollen zum Ausgleich von Einschränkungen bei Ackerbau und Viehzucht ausreichende finanzielle Entschädigungen erhalten-
Gefordert wird neben einer erweiterten Abstandsregelung zu Gewässern beim Gülleeintrag, Biotopvernetzung und mehr Bio-Anbauflächen aber auch der Einsatz insektenfreundlicher Straßenlaternen sowie ein Verbot von Himmelsstrahlern. Um Ökosysteme, heimische Wildpflanzen, Insekten und zahlreiche Wirbeltiere vor dem Aussterben zu retten, haben bislang weder die Bundes- noch die Landesregierung ernsthafte Maßnahmen ergriffen, mahnen die Bückeburger Grünen. Sie bekräftigen: ,,Jede Unterschrift zählt´´. In den kommenden Tagen wollen sie mit dem Sammeln auf dem Wochenmarkt beginnen.
Verwandte Artikel
Artenschutz vor der eigenen Haustür
Einfach mal liegen lassen und die Sonne genießen. Hinter dem englischen Begriff „Lazy Gardening“ verbirgt sich gärtnern mit der Natur und bringt neben Erholung Vielfalt in die Gärten. Was früher…
Weiterlesen »
Foto: Grüne Auetal
Bäume fürs Auetal – Pflanzentauschbörse erfolgreich
Rund 60 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde trafen sich auf der diesjährigen Pflanzentauschbörse. Pflanzen konnten getauscht oder gegen eine Spende erworben werden. Viele nutzten das Angebot und nahmen an einer Führung durch…
Weiterlesen »
Kreismitgliederversammlung zum Thema „Kommunale Energie- und Wärmewende“
Verena Michalek (Klimaschutzagentur Weserbergland) und Josef Voss (Referent für Kommunalpolitik B90/Die Grünen LV Niedsersachsen) referieren. Am 22.03.2023 fand in der Kreisgeschäftsstelle der Grünen in Stadthagen eine öffentliche Mitgliederversammlung zum Thema…
Weiterlesen »