Reifen, Radkappen, Rohre und ganz viel Plastik wurden gesammelt und fachgerecht entsorgt
Die an Mitgliedern zuletzt deutlich gewachsene Nenndorfer Ortsgruppe von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN organisierte am Samstag, den 23.Mai eine zweistündige Müllsammel-Aktion im Deister. Ausgehend von der B65 wurden dabei unter strenger Einhaltung der Corona-Verhaltensregeln und mit großem Abstand die Fußwege und Straßen zur Mooshütte und Cecilienhöhe sowie die Wege dazwischen von Unrat befreit. Neben Autoreifen und Radkappen, Rohren und altem Laminat sammelten die Mitglieder zudem fünf Säcke Plastik-, Papier- und Restmüll.
Als besonderes Problem fiel der GRÜNEN Ratsfrau Imke Hennemann-Kreikenbohm dabei der Plastik-Müll in der Natur auf: „Ausgehend von dem Plastikmüll gelangen Plastikpartikel in Boden und Gewässer. Dies hat weitreichende Folgen für Tiere und Menschen. Eine solche Sammelaktion zu zweit oder allein ist auch in Corona-Zeiten möglich und hilft, die Naturlandschaft des Deisters nachhaltig zu schützen.“
GRÜNEN Fraktionssprecher Bernd Reese zeigte sich besorgt über den Zustand der Bäume im Deister: „Selbst als Laie sind die Dürreschäden besonders an Buchen und Fichten deutlich zu erkennen und geben Grund zur Sorge. Auch die Kommunalpolitik muss in den kommenden Monaten den Klimaschutz konsequent in den Fokus rücken – hier wäre zum Beispiel ein Ratsbeschluss zum Verzicht auf Steingärten im öffentlichen Bereich ein wichtiger, weiterer Schritt. Unverständlich bleibt, weshalb der Deister als Müllkippe missbraucht wird, obwohl an jedem ersten und dritten Donnerstag der Recyclinghof im Gewerbegebiet geöffnet ist.“
Die gigantische Ausbeute am Ende der Aktion zeigt, dass es sinnvoll
ist, solche Aktionen künftig zu wiederholen, um die Umwelt vor unserer
Haustür aktiv zu schützen. (siehe Foto im Anhang)
Wer bei der nächsten Aktion mithelfen möchte, kann sich jederzeit an die Ortsgruppe der GRÜNEN wenden: info@gruene-nenndorf.de
Verwandte Artikel
Artenschutz vor der eigenen Haustür
Einfach mal liegen lassen und die Sonne genießen. Hinter dem englischen Begriff „Lazy Gardening“ verbirgt sich gärtnern mit der Natur und bringt neben Erholung Vielfalt in die Gärten. Was früher…
Weiterlesen »
Kreismitgliederversammlung zum Thema „Kommunale Energie- und Wärmewende“
Verena Michalek (Klimaschutzagentur Weserbergland) und Josef Voss (Referent für Kommunalpolitik B90/Die Grünen LV Niedsersachsen) referieren. Am 22.03.2023 fand in der Kreisgeschäftsstelle der Grünen in Stadthagen eine öffentliche Mitgliederversammlung zum Thema…
Weiterlesen »
Wechsel in der grünen Kreistagsfraktion
Günter Kasulke folgt auf Stephan Kaps Stephan Kaps aus Lindhorst ist bei der Kommunalwahl 2021 für den Wahlbereich Samtgemeinde Lindhorst / Rodenberg in den Kreistag gewählt worden. Aus…
Weiterlesen »