Eingabe BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Ratsfraktion Obernkirchen
Beteiligungsverfahren Entwurf Nahverkehrsplan 2019 des Landkreises SHG
Der Nahverkehrsplan (NVP) ist aus unserer Sicht eine gute Dokumentation des Status quo. Er weist jedoch keine Perspektive in Richtung zukünftiger Mobilität und Zukunftsplanungen auf. Dem Thema Digitalisierung sind beispielsweise gerade einmal 15 Zeilen gewidmet. Themen wie Wasserstoffmobilität, bei denen sich der Landkreis an anderen Stellen zukunftsweisend positioniert, finden hier zu wenig Raum. Außerdem wird Klimaschutz nur im öffentlichen Verkehr gesehen (durch modernere Fahrzeuge) aber nicht durch öffentlichen Verkehr (nämlich durch Verkehrsverlagerung). Dass diese noch zusätzliche Vorteile bietet, wird gar nicht erwähnt. Was uns fehlt sind Ausblicke und Zielrichtungen.
Einige Impulse
möchten wir hiermit stichwortartig einbringen:
- Digitalisierung: 1. Ausstattung aller Busse mit freiem WLAN, um die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs zu erhöhen. 2. Anzeigetafeln an den Bus-Kontenpunkten (viel frequentierten Haltestellen) mit aktuellen Live-Infos zu Busverspätungen und Fahrplanänderungen. 3. Erfassung von Echtzeitdaten der Busse (incl. Anrufbussysteme) zur Nutzung der Daten in Mobilitäts-Apps (bspw. App der Deutschen Bahn).
- Aufnahme
der Pendlerströme zwischen Rinteln, Bad Eilsen, Obernkirchen und
Stadthagen über einen Halbstundentakt auf der zu reaktivierenden Schiene. Dazu eine Anbindung in Stadthagen an die Schiene nach Hannover und Bielefeld. Einrichtung eines Schienenhaltepunktes in Krainhagen/Röhrkasten für eine Anbindung des Klinikums. Umbau der Linie 2006 (STH-Ri) zur Zulieferung, bzw. Anbindung an die reaktivierte Schienenverbindung. Damit einher ginge eine verbesserte Anbindung der Buslinien an diese Schienenverbindung.
- Verbesserung
der Fahrradzuführungen zu den Bahnhöfen und der
Fahrradabstellanlagen incl. Lademöglichkeiten für E-Bikes an Bahnhöfen und Bushaltestellen.
- Auch im Zuge der vom Landkreis vorangetriebenen Weiterentwicklung der nachhaltigen Mobilität: Förderung von wasserstoff- und batteriebetriebenen Bussen.
Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um Berücksichtigung,
Maren Stein, Thomas Stübke, Christina L. Steinmann.