Authentische Informationen von Bürgern für Bürger in zwangloser Runde – das ist das Ziel des Formats „Energie-Talk 3nach6“ des Vereins BürgerEnergieWende Schaumburg e.V. Die nächste Veranstaltung aus der Reihe unter dem Titel „Wärmepumpen im Bestandsbau: Läuft!“ findet am Montag, den 28. Oktober um 18:03 im Festsaal des Stifts, Bergamtstraße 12 in Obernkirchen statt. Hierzu laden der Verein und die Klimafastengruppe Obernkirchen alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
Nach einer kurzen Einleitung von Bürgermeisterin Dörte Worm-Kressin zum Stand der kommunalen Wärmeplanung in Obernkirchen wird der erfahrene Energieberater Christian Tomaske einen fachlichen Überblick zur Wärmepumpe und der aktuellen Förderkulisse geben und auch für Fragen im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung stehen. Anschließend stehen die Praxisbeispiele im Fokus: Annette Sommerfeld aus Obernkirchen hat schon vor Jahren die Beheizung ihres Wohnhauses aus den 70ern auf Wärmepumpe umgestellt und berichtet von ihren positiven Erfahrungen. Auch Verena Michalek aus Bückeburg und Jörg Bressem aus Rinteln haben nach der Umrüstung ihrer Häuser viele Zahlen zu Verbräuchen und Rentabilität parat. Daneben dient der Abend vor allem dem Erfahrungsaustausch sowie der Beantwortung von Fragen.
„Für den Werterhalt einer Immobilie wird ein zeitgemäßer Stand der Gebäudetechnik immer wichtiger, das Thema betrifft also nahezu alle Immobilienbesitzer. Dabei werden in nahezu allen anderen Ländern Europas deutlich mehr Wärmepumpen eingebaut als in Deutschland.“, so Daniel Milbradt vom Vorstand des Vereins BürgerEnergieWende Schaumburg. Pastorin Nora Haarmann von der Klimafastengruppe Obernkirchen ergänzt: „Die zahlreichen Starkregenereignisse in diesem Sommer führen uns vor Augen, dass wir nicht länger so weiter machen können, wie bisher.“
Daniel Milbradt, Frank Tegtmeier, Gernot Jahn
Vorstand BürgerEnergieWende Schaumburg e.V.